|
|
So, 29. April, 9.00-17.00 Uhr
|
14
|
|
Bienenkorbflechten
mit dem Kreisimkerverein Uelzen
Unter Anleitung von Wulf-Ingo Lau vom
Institut für Bienenkunde Celle erlernen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die alte Technik des
Bienenkorbflechtens und fertigen traditionelle Bienenkörbe
aus zusammengenähten Strohwülsten an.
Anmeldung bis
zum 1.4.2018 beim Vorsitzenden des Kreisimkervereins
Joachim Porsiel, Tel.: (0581) 44552
|
|
|
|
|
|
So, 6. Mai, 10.30–17.30 Uhr
|
16
|
|
Markttag
Aussteller
aus der Region bieten eine bunte Palette unterschiedlicher
Produkte an wie Korbwaren, Keramik, Schmiedearbeiten,
Schmuck, Leinen, Klöppelarbeiten, Backwaren, Kräuter, Sämereien,
Stauden sowie dekorative Floristik und vieles mehr.
Zusätzlich
bieten Züchter Kaninchen, Hühner, Enten und Tauben an. Kinder
können sich ihr eigenes Seil drehen, Schmieden,
Drechseln, Snurrkatten basteln und auf dem Spielplatz alte
Kinderspiele ausprobieren.
Untermalt wird der Markt mit einem Jahrmarktstheater.
Für
das leibliche Wohl ist gesorgt.
|
|
|
|
|
|
Sa + So, 12. + 13. Mai, 10.30–15.00 Uhr
|
17
|
|
Lehmbauseminar: alter
Baustoff neu angewendet
Lehmbauer Matthias Kiemann erläutert die
Vorzüge des Baustoffs „Lehm“ und demonstriert die
verschiedenen Techniken des Lehmbaus, die von den
Teilnehmern und Teilnehmerinnen selbst ausprobiert werden.
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 96,00 €.
Anmeldung bis zum 11.5.2018 bei Matthias Kiemann, Tel.:
(05148) 911927, E-Mail: matthias-kiemann@t-online.de
|
|
|
|
|
|
Mo, 21. Mai, 14.00–16.00 Uhr
|
18
|
|
Pfingstaktion
für Kinder: Mobiles basteln
Aus Naturmaterialien stellen wir unsere
beliebten Frühlingsmobiles her. Für Kinder ab 6 Jahren,
Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: 2,50 €
|
|
|
|
|
|
Mo, 21. Mai, 12.00–13.30 und 15.00–16.30
Uhr
|
19
|
|
Themenführung:
Hausgeschichten – Die Häuser des Museumsdorfes und ihre
Bewohner,
vorgestellt von Dr. Ulrich Brohm
|
|
|
|
|
|
So, 27. Mai,
10.30–17.00 Uhr
|
20
|
|
Tag der Tiere
Geflügel- und Kaninchenzüchter aus der
Region präsentieren die Vielfalt alter Nutzgeflügel- und
Hauskaninchenrassen. Für Kinder gibt es Bastelaktionen
und von 14.00 bis 16.00 Uhr Ponyreiten.
|
|
|
|
|
|
So, 27. Mai, 11.00–15.00 Uhr
|
21
|
|
Flechtkursus: Kugeln
aus Weidenruten
Wir flechten eine Kugel aus ungeschälter
Weide. Viele Windungen führen zu einem Objekt für den
Garten oder die Terrasse. Es ist auch möglich, einen
„Flechtteller“ mit derselben Technik zu erstellen.
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 46,00 €.
Anmeldung bis zum 11.5.2018 bei Imke Günzel, Mobil:
0173-8186062, E-Mail: info@naturgeflecht.de
|
|
|
|
|
|
Sa + So, 9. + 10. Juni, 10.30–17.30, So
bis 15.00 Uhr
|
22
|
|
13. Klangrauschtreffen
mit Klangrauschkonzert am Samstag,
9. Juni, 19.00 Uhr
Musiker aus ganz Deutschland musizieren
gemeinsam mit Fidel, Dudelsack, Harfe, Drehleier und
vielen anderen Instrumenten überall im Museumsgelände
und geben auf traditionelle Art und Weise Lieder und Tänze
durch Vorspielen weiter. Am Samstag, dem 9. Juni, sind in
einem bunten Konzertprogramm alte Volkslieder aus ganz
Europa zu hören.
|
|
|
|
|
|
Sa, 16. Juni, 13.00–17.00 Uhr
|
23
|
|
Workshop:
Spinnen und Zwirnen
Mit der Webmeisterin Uschi Schwierske können
Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene Spindel und Spinnrad
ausprobieren. Fortgeschrittene lernen das Zwirnen mit
besonderen Effekten. Kosten (inklusive Eintritt und
Material):
13,00 € für Kinder und Jugendliche, 16,00
€ für Erwachsene.
Anmeldung bis zum 8.6.2018 bei Uschi Schwierske, Tel.:
(05802) 4875, E-Mail: uschw32@gmail.com
|
|
|
|
|
|
So, 17. Juni, 13.00–17.00 Uhr
|
24
|
|
Workshop:
Weben am Webstuhl und am Webrahmen
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
stehen Webstühle bereit, um das Weben kennenzulernen und
unter Anleitung von Webmeisterin Uschi Schwierske
auszuprobieren. Kosten (inklusive Eintritt und Material):
13,00 € für Kinder und Jugendliche, 16,00 € für
Erwachsene.
Anmeldung bis zum 8.6.2018 bei Uschi Schwierske, Tel.:
(05802) 4875, E-Mail: uschw32@gmail.com
|
|
|
|
|
|
Mi, 27. Juni, 20.00–23.00 Uhr
|
25
|
|
Fledermausführung
mit Martin Groffmann
Anmeldung bis zum 26.6.2018 bei der
Tourist-Information Suderburger Land, Tel.: (05826) 1616
|
|
|
|
|
|
Fr, 29. Juni, 15.00–17.00 Uhr
|
26
|
|
Themenführung:
Einzelhandel auf dem Lande, vorgestellt von Dr. Christine Böttcher
|
|
|
|
|
|
Mi, 4. Juli, 12.00–14.00 Uhr
|
27
|
|
Ferienspaßaktion: Schmieden
Unter Anleitung von Schmied Peter Böttcher
fertigen Kinder von 10 bis 14 Jahren in der Schmiede des
Museumsdorfes kleine Stücke wie zum Beispiel Amulette an.
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 15,00 €.
Anmeldung bis zum 27.6.2018 im Museumsdorf Hösseringen,
Tel.: (05826) 1774, E-Mail:
info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Do, 5. Juli, 13.00–15.00 Uhr
|
28
|
|
Mitmachaktion für
Kinder: Seifenkugeln basteln
Kinder stellen
eine Seifenkugel mit Kräutern, Blüten und Ölen her. Für
Kinder ab 5 Jahren, Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: 2,50
€
|
|
|
|
|
|
Sa + So, 7. Juli,
10.30–17.30 Uhr + 8. Juli, 10.30–15.00 Uhr
|
29
|
|
Einführung
in historische Holzverbindungen
Matthias Kiemann erläutert die Vor- und
Nachteile verschiedener Holzarten für den Fachwerkbau und
führt in historische Holzverbindungen wie zum Beispiel
Verzapfung, Verblattung und Verkämmung ein. Kosten
(inklusive Eintritt und Material): 96,00 €.
Anmeldung bis zum 6.7.2018 bei Matthias Kiemann, Tel.:
(05148) 911927, E-Mail: matthias-kiemann@t-online.de
|
|
|
|
|
|
Di, 10. Juli, 13.00–15.00 Uhr
|
30
|

|
Ferienspaßaktion:
Papier schöpfen
Mit etwas Ausdauer und Fleiß wird alte
Pappe zu schönem neuen Papier. Für Kinder ab 7 Jahren,
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 6,00 €.
Anmeldung bis zum 3.7.2018 im
Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826) 1774,
E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Do, 12. Juli, 13.00–15.00 Uhr
|
31
|
|
Mitmachaktion: Puppen
aus Papier
Aus Papier, Pappe,
Stoff und viel Fantasie gestalten wir lustige
Anziehpuppen. Für Kinder ab 7 Jahren, Dauer: ca. 30
Minuten, Kosten: 2,50 €
|
|
|
|
|
|
Sa, 14. Juli, 21.30–23.00 Uhr
|
32
|
|
Familienführung: „Nächtliche Tierwelt im
Museumsdorf“
Mit der Natur- und Landschaftsführerin
Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im
Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit
Spaß und allen Sinnen nachgegangen. Kosten (inklusive
Eintritt): 13,00 € für Kinder und Jugendliche, 16,00
€ für Erwachsene.
Anmeldung bis zum 12.7.2018 bei Nicola Mahnke, Tel.:
(04131) 840749, E-Mail: info@naturerlebnis-mit-genuss.de
|
|
|
|
|
|
Mi, 18. Juli, 11.00–14.00 Uhr
|
33
|
|
Ferienspaßaktion: Schmieden
Unter Anleitung von Schmied Peter Böttcher
fertigen Kinder von 10 bis 14 Jahren in der Schmiede des
Museumsdorfes kleine Stücke wie zum Beispiel Amulette an.
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 15,00 € .
Anmeldung bis zum 11.7.2018 im Museumsdorf Hösseringen,
Tel.: (05826) 1774, E-Mail:
info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Do, 19. Juli, 13.00–15.00 Uhr
|
34
|
|
Mitmachaktion: bunte
Holzketten herstellen
Aus Holzscheiben
basteln wir ein schönes Schmuckstück. Für Kinder ab 6
Jahren, Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: 2,50 €
|
|
|
|
|
|
Fr, 20. Juli, 15.00–17.00 Uhr
|
35
|
|
Themenführung: Kindheit auf dem Lande, vorgestellt
von Verena Görke
|
|
|
|
|
|
Sa, 21. Juli, 13.00–16.00 Uhr
|
36
|
|
Kochen
am offenen Herdfeuer für Familien
Im Kötnerhaus aus Bahnsen bereiten Familien
auf der offenen Feuerstelle gemeinsam eine Mahlzeit zu.
Das Angebot richtet sich an Familien bis 8 Personen mit
Kindern ab 6 Jahren. Kosten: 50,00 € plus Eintritt und
Material.
Anmeldung
bis 14.7.2018 im Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826)
1774, E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Mi, 25. Juli, 20.00–23.00 Uhr
|
27
|
|
Fledermausführung
mit Martin Groffmann
Anmeldung bis zum 24.7.2018 bei der
Tourist-Information Suderburger Land, Tel.: (05826) 1616
|
|
|
|
|
|
Do, 26. Juli, 13.00–15.00 Uhr
|
38
|
|
Mitmachaktion: bunte
Filzbälle gestalten
Mit Hilfe von
Wolle, Wasser und Seife formen wir einen kleinen Ball. Für
Kinder ab 5 Jahren, Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: 2,50
€
|
|
|
|
|
|
Sa, 28. Juli,
10.30–16.00 Uhr
|
39
|
|
Ferienspaßaktion: Ritterschild bemalen
Unter Anleitung von Thorsten Neidhardt,
Malermeister und Restaurator im Handwerk, können Kinder
ab 10 Jahren Ritterschilde aus Holz mit eigenen Motiven
wie z. B. Wappen bemalen. So lernen sie spielerisch
historische Maltechniken wie das Schablonieren. Kosten
(inklusive Eintritt und Material): 45,00 €.
Anmeldung bis 20.7.2018 im
Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826) 1774, E-Mail:
info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Di, 31. Juli,
13.00–15.00 Uhr
|
40
|
|
Ferienspaßaktion: Wäsche
waschen wie früher
Wie aufwändig und anders das Wäschewaschen
vor 100 Jahren gewesen ist, probieren wir gemeinsam am Kötnerhaus
aus Bahnsen aus. Für Kinder ab 5 Jahren, Kosten
(inklusive Eintritt und Material): 6,00 €, Dauer:
Anmeldung bis 29.7.2018 im
Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826) 1774, E-Mail:
info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Sa, 11. August, 21.00–22.30 Uhr
|
41
|
|
Familienführung:
„Nächtliche Tierwelt im Museumsdorf“
Mit der Natur- und Landschaftsführerin
Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im
Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit
Spaß und allen Sinnen nachgegangen. Kosten (inklusive
Eintritt): 13,00 € für Kinder und Jugendliche, 16,00
€ für Erwachsene.
Anmeldung bis zum 9.8.2018 bei Nicola Mahnke, Tel.:
(04131) 840749, E-Mail: info@naturerlebnis-mit-genuss.de
|
|
|
|
|
|
So, 12. August, 10.00–18.00 Uhr
|
42
|
|
Flechtkursus: Brötchenkorb
Es wird ein
kleines rundes Körbchen – zum Beispiel für Brötchen
– geflochten.
Verschiedene alte Flechttechniken, wie
das Flechten des Bodenkreuzes, das Aufstaken der Korbwand
und die Randbildung werden von der Korbflechterin Imke Günzel
erklärt und am eigenen Werkstück erprobt. Kosten
(inklusive Eintritt und Material): 86,00 €.
Anmeldung bis zum 27.7.2018 bei Imke Günzel, Mobil:
0173-8186062, E-Mail: info@naturgeflecht.de
|
|
|
|
|
|
Sa, 18. August, 13.00–16.00 Uhr
|
43
|
|
Kochen
am offenen Herdfeuer für Familien
Im Kötnerhaus aus Bahnsen bereiten Familien
auf der offenen Feuerstelle gemeinsam eine Mahlzeit zu.
Das Angebot richtet sich an Familien bis 8 Personen mit
Kindern ab 6 Jahren. Kosten: 50,00 € plus Eintritt und
Material.
Anmeldung
bis 11.8.2018 im Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826)
1774, E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Sa + So, 18. + 19. August, 10.30–15.00 Uhr
|
44
|
|
Ziegelsteinmauerwerk
im Fachwerk
Gefache werden an einem Fachwerk- bzw.
Musterrahmen mit historischen Ziegelsteinen und Kalkmörtel
geschlossen. Die praktische Anwendung von Kalkmörtel und
Ziegelsteinen in der Fachwerkkonstruktion wird
vorgestellt. Kosten (inklusive Eintritt und Material):
96,00 €.
Anmeldung bis zum 17.8.2018 bei Matthias Kiemann, Tel.:
(05148) 911927, E-Mail: matthias-kiemann@t-online.de
|
|
|
|
|
|
Fr., 24. August, 15.00–17.00 Uhr
|
45
|
|
Themenführung:
Der Brümmerhof – ein einstelliger Hof in der Lüneburger
Heide,
vorgestellt von Dr. Hans-Jürgen Vogtherr
|
|
|
|
|
|
Sa, 25. August, 18.30–22.00 Uhr
|
46
|
|
Bat Night 2018
Im Rahmen der 22. Internationalen
Fledermausnacht findet eine Führung mit dem Batdetektor
statt. Neben Informationen rund um das Thema
„Fledermaus“ gib es Mitmachaktion wie Kinderschminken
oder Basteln von Fledermausmasken.
|
|
|
|
|
|
So, 2. September
|
47
|
|
Eröffnung der
Dauerausstellung im Imkerhaus Eschede
Die Ausstellung ist ab 14.00 Uhr zu
besichtigen.
|
|
|
|
|
|
So – So, 2. – 9. September,
10.30.–17.30 Uhr
|
48
|
|
Köhlerwoche
Im Museumsdorf wird ein Meiler aufgesetzt
und betrieben. Die Besucherinnen und Besucher können sich
über die Geschichte der Holzkohleherstellung
und die Arbeitsweise der Köhler informieren. Am Sonntag,
dem 9. September, wird der Meiler geöffnet. Aus
diesem Anlass gibt es Gegrilltes, Kinder können mit Kohle
zeichnen.
|
|
|
|
|
|
Fr, 7. September, 15.00–17.00 Uhr
|
49
|
|
Themenführung:
Köhlerei in der Lüneburger Heide, vorgestellt von Dr. Arne Paysen
|
|
|
|
|
|
Sa, 15. September, 13.00–16.00 Uhr
|
50
|
|
Kochen
am offenen Herdfeuer für Familien
Im Kötnerhaus aus Bahnsen bereiten Familien
auf der offenen Feuerstelle gemeinsam eine Mahlzeit zu.
Das Angebot richtet sich an Familien bis 8 Personen mit
Kindern ab 6 Jahren. Kosten: 50,00 € plus Eintritt und
Material.
Anmeldung
bis 8.9.2018 im Museumsdorf Hösseringen, Tel.: (05826)
1774, E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Sa, 15. September, 20.00–21.30 Uhr
|
51
|
|
Familienführung:
„Nächtliche Tierwelt im Museumsdorf“
Mit der Natur- und Landschaftsführerin
Nicola Mahnke geht es auf eine spannende Erkundungstour im
Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt wird mit
Spaß und allen Sinnen nachgegangen. Kosten (inklusive
Eintritt): 13,00 € für Kinder und Jugendliche, 16,00
€ für Erwachsene.
Anmeldung bis zum 13.9.2018 bei Nicola Mahnke, Tel.:
(04131) 840749, E-Mail: info@naturerlebnis-mit-genuss.de
|
|
|
|
|
|
So, 16. September, 10.00–18.00 Uhr
|
52
|
|
Flechtkursus:
Henkelkorb/„Schanze“ flechten
Weidenruten und zwei aus Weiden vorgebogene
Ringe sind das nötige Material.
Daraus wird im Laufe des Tages ein kleiner
Henkelkorb geflochten. Nebenbei gibt es Wissenswertes über
Material und alte Flechttechniken von der Korbflechterin
Imke Günzel zu erfahren.
Kosten (inklusive Eintritt und Material): 86,00 €.
Anmeldung bis zum 31.8.2018 bei Imke Günzel, Mobil:
0173-8186062, E-Mail: info@naturgeflecht.de
|
|
|
|
|
|
Fr, 21. September, 15.00–17.00 Uhr
|
53
|
|
Themenführung:
Die Heide – Geschichte und Nutzung einer alten
Kulturlandschaft,
vorgestellt von Verena Görke
|
|
|
|
|
|
Sa, 22. September, 10.30–15.00 Uhr
|
54
|
|
Sauerkohl
– selbst gemacht
Unter Anleitung von Wolfgang Fröhlich wird
Sauerkraut, eine vitaminreiche und gesunde Winterkost,
nach erprobtem Rezept in traditioneller Methode
hergestellt. Sie benötigen ein geeignetes Gefäß, etwas
Kraft, Ausdauer und Zeit. Kosten: 16,00 € (inklusive
Eintritt) plus Bio-Weißkohl, den wir besorgen.
Anmeldung
bis zum 14.9.2018 im Museumsdorf Hösseringen, Tel.:
(05826) 1774, E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
So, 30. September, 10.30–17.30 Uhr
|
55
|
|
Erntedank- und
Kartoffelfest
Gemeinschaftsveranstaltung
der Kreislandjugend und des Museumsdorfes.
Der Erntedankgottesdienst beginnt um 14.00
Uhr und findet im Brümmerhof statt. Vor und nach dem Gottesdienst
sind an verschiedenen Stellen im Museum alte
landwirtschaftliche Arbeitstechniken zu sehen. Die Vorführung
von Volkstänzen zeigt, dass nach der Arbeit auch noch
Zeit für geselliges Leben war. Für Kinder gibt es
Bastel- und Mitmachaktionen. Für das leibliche Wohl
sorgen die Landjugendgruppen mit Kaffee, Kuchen und
Produkten aus der Region.
|
|
|
|
|
|
Fr., 5. Oktober, 15.00–17.00 Uhr
|
56
|
|
Seminar:
Deutsche Schrift lesen und schreiben, vorgestellt von Dr. Hans-Jürgen
Vogtherr. Kosten
(inklusive Einritt und Material): 8,00 €.
Anmeldung
bis zum 28.9.2018 im Museumsdorf
Hösseringen, Tel.: (05826) 1774, E-Mail: info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
So, 7. Oktober, 10.30–14.00 Uhr (letzte
Objektannahme)
|
57
|
|
Schätztag
Der Kunstsachverständige Klaus-Dieter Müller
begutachtet Kunstwerke sowie Gegenstände aus den
Bereichen Alltag, Kultur und Natur und gibt eine Einschätzung
und – wenn möglich – eine finanzielle Bewertung ab.
Bis zu drei Gegenstände können begutachtet werden.
Kosten: Museumseintritt, die Schätzung ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
Di, 09. Oktober, 13.00–15.00 Uhr
|
58
|
|
Ferienaktion: ein Fachwerkhaus „bauen“
Ein zauberhaftes Fachwerkhaus entsteht
aus Teeschachteln und anderen Materialien.
Für Kinder ab
7 Jahren, Kosten (inklusive Eintritt und Material): 6,00
€.
Anmeldung bis zum 2.10.2018 im Museumsdorf Hösseringen,
Tel.: (05826) 1774, E-Mail:
info@museumsdorf-hoesseringen.de
|
|
|
|
|
|
Do, 11. Oktober, 13.00–15.00 Uhr
|
59
|
|
Mitmachaktion:
Bienenwachskerze herstellen
Eine duftende
Kerze, die aus Bienenwachs gerollt wird, lässt schon die
kühlere Jahreszeit erahnen. Für Kinder ab 5 Jahren,
Dauer: ca. 30 Minuten,
Kosten: 2,50 €
|
|
|
|
|
|
So, 14. Oktober, 10.30–17.30 Uhr
|
60
|
|
Apfeltag
Informationen und Aktionen rund um den
Apfel: Die Pomologin (Apfelkundlerin) Eva-Maria Heller
bestimmt Ihre mitgebrachten Äpfel (3–5 Stück einer
Sorte) und gibt Tipps zur Pflege und Lagerung des Obstes.
Säfte und andere kulinarische Produkte aus Äpfeln runden
das Angebot ab. Kinder können Apfelsaft pressen,
Apfelpfannkuchen backen oder an einem Wettschälen
teilnehmen. Für das leibliche Wohl gibt es Apfelkuchen.
|
|
|
|
|
|
Sa + So, 20. + 21. Oktober, 10.30–16.00
Uhr
|
61
|
|
Lichtestippen
Unter der Anleitung von Georg Zaja stellen
Kinder und Erwachsene auf traditionelle Art und Weise
Kerzen her und erfahren, wie vielseitig man die Kerzen
verzieren kann. Größere Stipplichte können erworben
werden.
|
|
|
|
|
|
So, 28. Oktober, 10.30–17.00 Uhr
|
62
|
|
Aktionstag
zum Saisonausklang
Alte Handwerks- und Arbeitstechniken werden
vorgeführt: Eine Weberin arbeitet am historischen
Webstuhl und gibt Auskunft zum Thema „Spinnen und
Weben“, der Schmied führt sein Handwerk vor, die
Gattersäge und der Pferdegöpel sind in Betrieb. Die
kleinen Besucher können alte Arbeitsweisen in der
Schmiede und am Kinderwebstuhl ausprobieren und an
verschiedenen Bastelaktionen teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
So, 11. November, 10.30–17.00 Uhr
|
63
|
|
Vorweihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt des
Kreativen Kreises Winsen (Luhe) Lichtersterne schaffen ein
vorweihnachtliches Ambiente in den Häusern und auf dem
Gelände des Museumsdorfes, wenn Kunsthandwerker aus ganz
Norddeutschland ihre schönsten handgefertigten Produkte
anbieten. Neben den vielen kreativen
und dekorativen Stücken wartet auf Sie auch ein
reichhaltiges kulinarisches Angebot. Für Kinder werden
Mitmach- und Bastelaktionen angeboten.
|